Grundsätzlich gibt es für jedes Modell-Element einen spezifischen Dialog, um die Eigenschaften dieses Elements anzusehen und zu ändern. Jeder Modell-Element-Dialog weist im Minimum folgende Reiter auf siehe Abb. 4.6:
FELD | BESCHREIBUNG |
Beschreibung | Freitexteingabe mit Popup-Menu mit den üblichen Textfunktionen (siehe Kap. 3.1.2). Dieser Text wird beim Erstellen des Objektkataloges berücksichtigt. |
|
siehe Abb. 4.7
FELD | BESCHREIBUNG |
Abhängig von | Mögliche Abhängigkeiten von anderen Modell-Elementen können aus einer Auswahlliste selektioniert werden. |
INTERLIS Syntax | Freitexteingabe mit Popup-Menu mit den üblichen Textfunktionen (siehe Kap. 3.1.2). Erlaubt die Eingabe von Syntax-Code (nach den Regeln von INTERLIS). Dieser Code wird durch die Funktion Modell prüfen verifiziert (siehe Kap. 3.1.7). |
|
Jeder Dialog verfügt über folgende Funktionen:
FUNKTION | BESCHREIBUNG |
OK | Speichern der Änderungen und schliessen des Dialogs. |
Abbrechen | Verwerfen der Änderungen und schliessen des Dialogs. |
Übernehmen | Speichern der Änderungen ohne den Dialog zu schliessen. |
|
siehe Abb. 4.8
FELD | BESCHREIBUNG |
Dateiname | |
Beschreibung | (siehe Abb. 4.6). |
|
Ein UML-Paket siehe Abb. 4.9 entspricht einem Ordner, indem man andere Elemente ablegen kann. Ein UML-Paket ist ein Modell-Element das in INTERLIS nicht existiert und erscheint darum im exportierten INTERLIS-Modell nicht.
FELD | BESCHREIBUNG |
Name | Name des UML-Paketes |
Beschreibung | (siehe Abb. 4.6). |
|
Eine INTERLIS 2-Datei siehe Abb. 4.10 entspricht einem Paket (engl. Package) nach
UML.
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.3.
FELD | BESCHREIBUNG |
Tabelle | Listet Sprache und zugehörigen Dateinamen auf. Ein Modell-Element INTERLIS 2-Datei repräsentiert eine INTERLIS-Modelldatei (siehe Kap. D.4). Wenn das Feld Dateiname ein relativer Dateipfad ist, dann ist er relativ zum Verzeichnis, in dem die UML-Editor-Datei gespeichert ist. Mit der Popup-Menu-Funktion Ändern... lässt sich ein Tabelleneintrag ändern. |
Sprachversion | Hinweis auf die Version der verwendeten INTERLIS-Spezifikation. Diese Version des Editors unterstützt die Version 2.2. |
Beschreibung | (siehe Abb. 4.6). |
|
Ein Modell siehe Abb. 4.11 entspricht einem Paket (engl. Package) nach UML.
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.5.1.
FELD | BESCHREIBUNG |
Name | Name des Modells |
Typ | Typisierung (nach Typen, Referenzsysteme, Signaturen oder uneingeschränkt). |
Beschreibung | (siehe Abb. 4.6). |
Original-Sprache | |
Übersetzung (Tabelle) | Via Popup-Menu kann ein Übersetzungs-Dialog geöffnet werden (siehe Kap. 4.2.5). In der Tabelle sind alle Übersetzungen zum Modell aufgelistet. |
|
siehe Abb. 4.12
FELD | BESCHREIBUNG |
Vertrag (Tabelle) | Via Popup-Menu kann ein Vertrags-Dialog geöffnet werden (siehe Kap. 4.2.6). In der Tabelle sind alle Herausgeber von Verträgen aufgelistet. |
|
siehe Abb. 4.13
FELD | BESCHREIBUNG |
Import (Tabelle) | Via Popup-Menu können mittels einem Zuordnungs-Dialog andere Modelle zugeordnet und verwaltet werden. In der Tabelle sind alle importierten Modelle aufgelistet. Die Import-Beziehungen können in einem Paket-Diagramm dargestellt werden. |
|
Mehrsprachige Modelle werden vom UML-Editor z.Z. noch nicht unterstützt.
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.5.1. siehe Abb. 4.14
FELD | BESCHREIBUNG |
Sprache | Zielsprache der Übersetzung. |
Basissprache | Ursprungssprache vor der Übersetzung. |
|
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 1.7. siehe Abb. 4.15
FELD | BESCHREIBUNG |
Herausgeber | Herausgeber eines Vertrages. |
Beschreibung | (siehe Abb. 4.6). |
|
Ein Thema siehe Abb. 4.16 entspricht einem Paket (engl. Package) nach UML.
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.5.2.
FELD | BESCHREIBUNG |
Name | Name des Themas |
Typ | Typisierung (nach Sichten oder uneingeschränkt). |
Beschreibung | (siehe Abb. 4.6). |
Abstrakt | Setzt Modell-Element als Abstrakt oder nicht. |
Abschliessend | Setzt Modell-Element als Abschliessend oder nicht. |
Erweitert | Erlaubt die Selektion eines allenfalls zu erweiternden Modell-Elementes aus einer Liste von Modell-Elementen, die für eine Spezialisierung in Frage kommen (Liste wird automatisch vom UML-Editor aufbereitet). |
|
siehe Abb. 4.17
FELD | BESCHREIBUNG |
Abhängigkeit (Tabelle) | Via Popup-Menu können mittels einem Zuordnungs-Dialog andere Themen zugeordnet und verwaltet werden. In der Tabelle sind alle abhängigen Themen aufgelistet. Die Abhängigkeits-Beziehungen können in einem Paket-Diagramm dargestellt werden. |
|
Eine Klasse (engl. Class) siehe Abb. 4.18 beschreibt mit Hilfe von Attributen gleichartige
Objekte.
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.5.3.
FELD | BESCHREIBUNG |
Name | Name der Klasse |
Beschreibung | (siehe Abb. 4.6). |
Abstrakt | Setzt Modell-Element als Abstrakt oder nicht. |
Abschliessend | Setzt Modell-Element als Abschliessend oder nicht. |
Erweitert | Erlaubt die Selektion eines allenfalls zu erweiternden Modell-Elementes aus einer Liste von Modell-Elementen, die für eine Spezialisierung in Frage kommen (Liste wird automatisch vom UML-Editor aufbereitet). |
Typ | Eine Klasse kann entweder als Klasse (Default) oder als Struktur charakterisiert werden. |
|
siehe Abb. 4.19
FELD | BESCHREIBUNG |
Attribute (Tabelle) | Via Popup-Menu kann eine Liste von Attributen (siehe Kap. 4.2.10) verwaltet werden. In der Tabelle sind alle definierten Attribute aufgelistet. |
|
siehe Abb. 4.20
FELD | BESCHREIBUNG |
Parameter | Es können mehrere Parameter in Form von Syntax-Code (siehe Abb. 4.7) angegeben werden. Dabei hilft eine Symbolleiste unterhalb des Syntax-Feldes beim Browsen, Erfassen und Löschen der Parameter. |
|
siehe Abb. 4.21
FELD | BESCHREIBUNG |
Einschränkungen | Es können mehrere Einschränkungen in Form von Syntax-Code (siehe Abb. 4.7) angegeben werden. Dabei hilft eine Symbolleiste unterhalb des Syntax-Feldes beim Browsen, Erfassen und Löschen der Einschränkungen. |
|
Eine Beziehung (engl. Association) siehe Abb. 4.22 beschreibt die gleichartigen Verbindungen
zwischen einzelnen Objekten.
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.7.
FELD | BESCHREIBUNG |
Name | Name der Beziehung |
Beschreibung | (siehe Abb. 4.6). |
Abstrakt | Setzt Modell-Element als Abstrakt oder nicht. |
Abschliessend | Setzt Modell-Element als Abschliessend oder nicht. |
Erweitert | Erlaubt die Selektion eines allenfalls zu erweiternden Modell-Elementes aus einer Liste von Modell-Elementen, die für eine Spezialisierung in Frage kommen (Liste wird automatisch vom UML-Editor aufbereitet). |
Abgeleitet von | Aus einer Auswahlliste kann ein Modell-Element (in der Regel eine Sicht) ausgewählt werden, von dem die Beziehung abgeleitet werden soll. |
|
FELD | BESCHREIBUNG |
Attribute (Tabelle) | Via Popup-Menu kann eine Liste von Attributen (siehe Kap. 4.2.10) verwaltet werden. In der Tabelle sind alle definierten Attribute aufgelistet. |
|
siehe Abb. 4.24
FELD | BESCHREIBUNG |
Rollen (Tabelle) | Via Popup-Menu kann eine Liste von Rollen (siehe Kap. 4.2.11) verwaltet werden. In der Tabelle sind alle definierten Rollen aufgelistet. |
|
siehe Abb. 4.25
FELD | BESCHREIBUNG |
Einschränkungen | Es können mehrere Einschränkungen in Form von Syntax-Code (siehe Abb. 4.7) angegeben werden. Dabei hilft eine Symbolleiste unterhalb des Syntax-Feldes beim Browsen, Erfassen und Löschen der Einschränkungen. |
|
Es gibt ein paar Spezialfälle von Assoziationen (nebst der allgemeinen binären Assoziation), die der UML-Editor graphisch und damit auch im Modell unterstützt.
siehe Abb. 4.26
siehe Abb. 4.27
Hinweis:
siehe Abb. 4.28
Hinweis:
siehe Abb. 4.29
Hinweis:
Ein Attribut (engl. Feature oder auch Property) siehe Abb. 4.30 ist ein Datenelement einer
Klasse. Ein Attribut hat einen Namen und einen Datentyp. Als Datentyp stehen die durch
INTERLIS wohldefinierte Typen zur Verfügung.
Attribute können auf drei Arten verwaltet werden, nämlich im Navigationsbereich (siehe Kap.
3.3), im Klassendiagramm siehe Kap. 4.1.2 oder in diesem Dialog.
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.6.
FELD | BESCHREIBUNG |
Name | Name des Attributes |
Typ | Je nach gewähltem Typ können im Reiter Typ spezifisch die speziellen Angaben gemacht werden (siehe unten). |
Beschreibung | (siehe Abb. 4.6). |
Abstrakt | Setzt Modell-Element als Abstrakt oder nicht. |
Abschliessend | Setzt Modell-Element als Abschliessend oder nicht. |
Spezialisiert | Setzt Modell-Element als Spezialisiert oder nicht. |
Kardinalität | Eine Auswahlliste erlaubt die Selektion der Kardinalität. Attribute mit einem annonymen Wertebereich können nur die Kardinaliät 0..1 oder 1 haben. Attribute die auf eine Wertebereichsdefinition verweisen, können auch eine maximale Kardinaliät grösser 1 haben. |
|
siehe Abb. 4.31
FELD | BESCHREIBUNG |
Ableitung | Erlaubt die Angabe von Syntax-Code (siehe Abb. 4.7) , z.B. ein Funktionsaufruf oder eine Konstante. |
|
Je nach Typ ändert sich die Darstellung der Angaben im Reiter Typ spezifisch:
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.8.4.
Für den Typ Boolean gibt es keine spezielle Ansicht.
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.8.3. siehe Abb. 4.32
FELD | BESCHREIBUNG |
Art | Charakterisiert die Textausrichtung als Horizontal oder Vertikal. |
|
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.8.1. siehe Abb. 4.33
FELD | BESCHREIBUNG |
Art | Charakterisiert die Zeichenkette nach Undefiniert, Zeichenkette (Default), INTERLIS-Name oder Uniform Resource Identifier (URI). |
Max. Länge (nur für Auswahl ”Zeichenkette”) | Eingabe eines Ganzzahlwertes zur Limitierung der maximalen Zeichenlänge. |
|
Beim Typ Aufzählung siehe Abb. 4.34 können beliebige Aufzählungen und Unteraufzählungen
als Baumstruktur im Feld Elemente definiert werden. Jedes Aufzählungs-Element kann zudem im
Bereich Element-Beschreibung kommentiert werden.
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.8.2.
FELD | BESCHREIBUNG |
Art | Charakterisiert die Zeichenkette nach Undefiniert (Default), Geordnet, oder Zirkulär. |
Elmente | Ein Popup-Menu erlaubt die Verwaltung von Aufzählungen in Baumstruktur (mittels Unteraufzählung). |
Element-Beschreibung | Pro Aufzählungselement kann jeweils ein zugehöriger Kommentar formuliert werden (siehe Abb. 4.6). |
|
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.8.5. siehe Abb. 4.35
FELD | BESCHREIBUNG |
Bereich | Charakterisiert den Zahlenbereich als Undefinierter Bereich (Default), als Definierter Bereich (ermöglicht die Eingabe eines Minimal- und Maximalbereich als Fliesskommawert, wobei die Genauigkeit über die Auswahlliste eingestellt werden kann), oder als Strukturierte Zahl. |
Zirkulär | Setzt Modell-Element als Zirkulär oder nicht. |
Einheit | Eine Auswahlliste erlaubt die Auswahl einer im Modell vorhandenen Einheit (siehe Kap. 4.2.14). Diese Liste wird automatisch vom UML-Editor aufbereitet. |
Art | Charakterisiert die Art als Undefiniert (Default), im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn. |
Referenzsystem | Erlaubt die Angabe von Syntax-Code (siehe Abb. 4.7) . |
|
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.8.7. siehe Abb. 4.36
FELD | BESCHREIBUNG |
Dimensionen | Definiert die Anzahl Dimensionen der Koordinate. |
Zirkulär | Setzt Modell-Element als Zirkulär oder nicht. |
1/2/3D (Numerisch) | Für jede Dimension ist die Angabe eines numerischen Wertes (siehe Kap. 4.2.10) möglich. |
Rotation | Setzt Modell-Element als Rotation oder nicht. |
Hauptachse | Sofern Rotation gesetzt ist, kann die Hauptachse definiert werden. |
PI-Hauptachse | Sofern Rotation gesetzt ist, kann die PI-Hauptachse definiert werden. |
|
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.8.9. siehe Abb. 4.37
FELD | BESCHREIBUNG |
Art | Charakterisiert die Art als Undefiniert (Default), Daten-Behälter, Sicht-Behälter, Basis-Behälter für Grafik oder als Grafik-Behälter. |
Gemäss | Erlaubt die Angabe eines Themas (siehe Kap. 4.2.7). Diese Liste wird automatisch vom UML-Editor aufbereitet. |
|
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.8.11.2. siehe Abb. 4.38
FELD | BESCHREIBUNG |
Stützpunkte | Erlaubt die Zuordnung des Wertebereichs (siehe Kap. 4.2.12) für die Stützpunkte des Linienzugs. Diese Liste wird automatisch vom UML-Editor aufbereitet. |
Überlappung | Erlaubt die Eingabe eines Dezimalwertes (Einstellung der Genauigkeit mittels Auswahlliste). |
Gerichtet | Definiert den Linienzug als Gerichtet oder nicht. |
Gerade | Definiert Geraden als zulässige Linienform. |
Kreisbogen | Definiert Kreisbogen als zulässige Linienform. |
Linienform (Tabelle) | Ein Popup-Menu der Tabelle erlaubt die Zuordnung von Linienformen (siehe Kap. 4.2.15). |
|
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.8.12.2. siehe Abb. 4.39
FELD | BESCHREIBUNG |
Stützpunkte | Erlaubt die Zuordnung des Wertebereichs (siehe Kap. 4.2.12) für die Stützpunkte der Einzelflächen. Diese Liste wird automatisch vom UML-Editor aufbereitet. |
Überlappung | Erlaubt die Eingabe eines Dezimalwertes (Einstellung der Genauigkeit mittels Auswahlliste). |
Linienattribute | Erlaubt die Auswahl einer Struktur (siehe Kap. 4.2.8) für die Linienattribute. Diese Liste wird automatisch vom UML-Editor aufbereitet. |
Gerade | Definiert Geraden als zulässige Linienform. |
Kreisbogen | Definiert Kreisbogen als zulässige Linienform. |
Linienform (Tabelle) | Ein Popup-Menu der Tabelle erlaubt die Zuordnung von Linienformen (siehe Kap. 4.2.15). |
|
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.8.12.3. siehe Abb. 4.40
FELD | BESCHREIBUNG |
Stützpunkte | Erlaubt die Zuordnung des Wertebereichs (siehe Kap. 4.2.12) für die Stützpunkte der Gebietseinteilung. Diese Liste wird automatisch vom UML-Editor aufbereitet. |
Überlappung | Erlaubt die Eingabe eines Dezimalwertes (Einstellung der Genauigkeit mittels Auswahlliste). |
Linienattribute | Erlaubt die Auswahl einer Struktur (siehe Kap. 4.2.8) für die Linienattribute. Diese Liste wird automatisch vom UML-Editor aufbereitet. |
Gerade | Definiert Geraden als zulässige Linienform. |
Kreisbogen | Definiert Kreisbogen als zulässige Linienform. |
Linienform (Tabelle) | Ein Popup-Menu der Tabelle erlaubt die Zuordnung von Linienformen (siehe Kap. 4.2.15). |
|
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.6.2. siehe Abb. 4.41
FELD | BESCHREIBUNG |
Name | Erlaubt die Zuordnung des Wertebereiches (siehe Kap. 4.2.12). Diese Liste wird automatisch vom UML-Editor aufbereitet. |
|
Eine Rolle (engl. Role) siehe Abb. 4.42 ist ein Ende einer Beziehung. Bei einer Beziehung zwischen der Klasse Schule und der Klasse Person, wäre Lehrer eine mögliche Rolle für Person.
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.7.
FELD | BESCHREIBUNG |
Name | Name der Rolle |
Art | Erlaubt die Angabe ob Assoziation (Default), Aggregation oder Komposition ( Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.7.2.). Je nach Selektion erfolgt die spezifische Darstellung (Rhomboid) im Klassendiagramm gemäss UML. |
Beschreibung | (siehe Abb. 4.6). |
Abstrakt | Setzt Modell-Element als Abstrakt oder nicht. |
Abschliessend | Setzt Modell-Element als Abschliessend oder nicht. |
Spezialisiert | Setzt Modell-Element als Spezialisiert oder nicht. |
Geordnet | Setzt Modell-Element als Geordnet oder nicht. |
Navigierbar | Setzt Modell-Element als Navigierbar oder nicht. |
( Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.7.3.) |
|
Beteiligte Klassen | Erlaubt die Auswahl der an dieser Rolle beteiligten Klasse (siehe Kap. 4.2.8). Diese Liste wird automatisch vom UML-Editor aufbereitet. |
Restriktion (Tabelle) | Erlaubt die Zuordnung von entsprechenden Klassen (siehe Kap. 4.2.8 und Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.7.5.). |
Referenzart | Erlaubt die Auswahl der Rolle als Assoziation (Default), Struktur oder Referenz. |
|
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.8. siehe Abb. 4.43
FELD | BESCHREIBUNG |
Name | Name des Wertebereiches |
Typ | Je nach gewähltem Typ können im Reiter Typ spezifisch die speziellen Angaben gemacht werden (analog siehe Kap. 4.2.10). |
Beschreibung | (siehe Abb. 4.6). |
Abstrakt | Setzt Modell-Element als Abstrakt oder nicht. |
Abschliessend | Setzt Modell-Element als Abschliessend oder nicht. |
Obligatorisch | Setzt Modell-Element als Obligatorisch oder nicht. |
Spezialisiert | |
|
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.10. siehe Abb. 4.44
FELD | BESCHREIBUNG |
Name | Name des Referenzsystems/Signaturenbehälters - Vereinbarung |
Behälteridentifikation (BID) | Angabe der BID. |
Art | Auswahl als Signatur- (Default) oder Referenzsystem-Behälter. |
Beschreibung | (siehe Abb. 4.6). |
Definition | (siehe Abb. 4.7) |
|
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.9. siehe Abb. 4.45
FELD | BESCHREIBUNG |
Name (Kurzbezeichnung | Kurzname der Einheit. |
Bezeichnung | Ausführlicher Name der Einheit. |
Beschreibung | (siehe Abb. 4.6). |
Abhängig von | Auswahl einer Abhängigkeit zu einem anderen Modell-Element. Diese Liste wird automatisch vom UML-Editor aufbereitet.. |
Syntax | (siehe Abb. 4.7). |
|
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.8.11.3. siehe Abb. 4.46
FELD | BESCHREIBUNG |
Name | Name der Linienform |
Beschreibung | (siehe Abb. 4.6). |
Syntax | (siehe Abb. 4.7). |
|
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.11. siehe Abb. 4.47
FELD | BESCHREIBUNG |
Name | Name des Laufzeitparameters |
Beschreibung | (siehe Abb. 4.6). |
Syntax | (siehe Abb. 4.7). |
|
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.14. siehe Abb. 4.48
FELD | BESCHREIBUNG |
Name | Name der Funktion |
Beschreibung | (siehe Abb. 4.6). |
Syntax | (siehe Abb. 4.7). |
|
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.15. siehe Abb. 4.49
FELD | BESCHREIBUNG |
Name | Name der Sicht |
Beschreibung | (siehe Abb. 4.6). |
Syntax | (siehe Abb. 4.7). |
|
Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.16. siehe Abb. 4.50
FELD | BESCHREIBUNG |
Name | Name der Grafik |
Beschreibung | (siehe Abb. 4.6). |
Syntax | (siehe Abb. 4.7). |
|