4.2.10 Attribut

Ein Attribut (engl. Feature oder auch Property) siehe Abb. 4.30 ist ein Datenelement einer Klasse. Ein Attribut hat einen Namen und einen Datentyp. Als Datentyp stehen die durch INTERLIS wohldefinierte Typen zur Verfügung.
Attribute können auf drei Arten verwaltet werden, nämlich im Navigationsbereich (siehe Kap. 3.3), im Klassendiagramm siehe Kap. 4.1.2 oder in diesem Dialog.

Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.6.


PIC

Abbildung 4.30: Dialog - Attribut (Reiter Detail)




FELD

BESCHREIBUNG





Name

Name des Attributes



Typ

Je nach gewähltem Typ können im Reiter Typ spezifisch die speziellen Angaben gemacht werden (siehe unten).



Beschreibung

(siehe Abb. 4.6).



Abstrakt

Setzt Modell-Element als Abstrakt oder nicht.



Abschliessend

Setzt Modell-Element als Abschliessend oder nicht.



Spezialisiert

Setzt Modell-Element als Spezialisiert oder nicht.



Kardinalität

Eine Auswahlliste erlaubt die Selektion der Kardinalität. Attribute mit einem annonymen Wertebereich können nur die Kardinaliät 0..1 oder 1 haben. Attribute die auf eine Wertebereichsdefinition verweisen, können auch eine maximale Kardinaliät grösser 1 haben.



siehe Abb. 4.31


PIC

Abbildung 4.31: Dialog - Attribut (Reiter Ableitung)




FELD

BESCHREIBUNG





Ableitung

Erlaubt die Angabe von Syntax-Code (siehe Abb. 4.7) , z.B. ein Funktionsaufruf oder eine Konstante.



Je nach Typ ändert sich die Darstellung der Angaben im Reiter Typ spezifisch:

Boolean

Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.8.4.

Für den Typ Boolean gibt es keine spezielle Ansicht.

Textausrichtung

Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.8.3. siehe Abb. 4.32


PIC

Abbildung 4.32: INTERLIS-Basistyp - Textasurichtung




FELD

BESCHREIBUNG





Art

Charakterisiert die Textausrichtung als Horizontal oder Vertikal.



Zeichenkette

Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.8.1. siehe Abb. 4.33


PIC

Abbildung 4.33: INTERLIS-Basistyp - Zeichenkette




FELD

BESCHREIBUNG





Art

Charakterisiert die Zeichenkette nach Undefiniert, Zeichenkette (Default), INTERLIS-Name oder Uniform Resource Identifier (URI).



Max. Länge (nur für Auswahl ”Zeichenkette”)

Eingabe eines Ganzzahlwertes zur Limitierung der maximalen Zeichenlänge.



Aufzählung

Beim Typ Aufzählung siehe Abb. 4.34 können beliebige Aufzählungen und Unteraufzählungen als Baumstruktur im Feld Elemente definiert werden. Jedes Aufzählungs-Element kann zudem im Bereich Element-Beschreibung kommentiert werden.

Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.8.2.


PIC

Abbildung 4.34: INTERLIS-Basistyp - Aufzählung




FELD

BESCHREIBUNG





Art

Charakterisiert die Zeichenkette nach Undefiniert (Default), Geordnet, oder Zirkulär.



Elmente

Ein Popup-Menu erlaubt die Verwaltung von Aufzählungen in Baumstruktur (mittels Unteraufzählung).



Element-Beschreibung

Pro Aufzählungselement kann jeweils ein zugehöriger Kommentar formuliert werden (siehe Abb. 4.6).



Numerisch

Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.8.5. siehe Abb. 4.35


PIC

Abbildung 4.35: INTERLIS-Basistyp - Numerisch




FELD

BESCHREIBUNG





Bereich

Charakterisiert den Zahlenbereich als Undefinierter Bereich (Default), als Definierter Bereich (ermöglicht die Eingabe eines Minimal- und Maximalbereich als Fliesskommawert, wobei die Genauigkeit über die Auswahlliste eingestellt werden kann), oder als Strukturierte Zahl.



Zirkulär

Setzt Modell-Element als Zirkulär oder nicht.



Einheit

Eine Auswahlliste erlaubt die Auswahl einer im Modell vorhandenen Einheit (siehe Kap. 4.2.14). Diese Liste wird automatisch vom UML-Editor aufbereitet.



Art

Charakterisiert die Art als Undefiniert (Default), im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn.



Referenzsystem

Erlaubt die Angabe von Syntax-Code (siehe Abb. 4.7) .



Koordinate

Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.8.7. siehe Abb. 4.36


PIC

Abbildung 4.36: INTERLIS-Basistyp - Koordinate




FELD

BESCHREIBUNG





Dimensionen

Definiert die Anzahl Dimensionen der Koordinate.



Zirkulär

Setzt Modell-Element als Zirkulär oder nicht.



1/2/3D (Numerisch)

Für jede Dimension ist die Angabe eines numerischen Wertes (siehe Kap. 4.2.10) möglich.



Rotation

Setzt Modell-Element als Rotation oder nicht.



Hauptachse

Sofern Rotation gesetzt ist, kann die Hauptachse definiert werden.



PI-Hauptachse

Sofern Rotation gesetzt ist, kann die PI-Hauptachse definiert werden.



Behälter

Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.8.9. siehe Abb. 4.37


PIC

Abbildung 4.37: INTERLIS-Basistyp - Behälter




FELD

BESCHREIBUNG





Art

Charakterisiert die Art als Undefiniert (Default), Daten-Behälter, Sicht-Behälter, Basis-Behälter für Grafik oder als Grafik-Behälter.



Gemäss

Erlaubt die Angabe eines Themas (siehe Kap. 4.2.7). Diese Liste wird automatisch vom UML-Editor aufbereitet.



Linienzug

Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.8.11.2. siehe Abb. 4.38


PIC

Abbildung 4.38: INTERLIS-Basistyp - Linienzug




FELD

BESCHREIBUNG





Stützpunkte

Erlaubt die Zuordnung des Wertebereichs (siehe Kap. 4.2.12) für die Stützpunkte des Linienzugs. Diese Liste wird automatisch vom UML-Editor aufbereitet.



Überlappung

Erlaubt die Eingabe eines Dezimalwertes (Einstellung der Genauigkeit mittels Auswahlliste).



Gerichtet

Definiert den Linienzug als Gerichtet oder nicht.



Gerade

Definiert Geraden als zulässige Linienform.



Kreisbogen

Definiert Kreisbogen als zulässige Linienform.



Linienform (Tabelle)

Ein Popup-Menu der Tabelle erlaubt die Zuordnung von Linienformen (siehe Kap. 4.2.15).



Einzelfläche

Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.8.12.2. siehe Abb. 4.39


PIC

Abbildung 4.39: INTERLIS-Basistyp - Einzelfläche




FELD

BESCHREIBUNG





Stützpunkte

Erlaubt die Zuordnung des Wertebereichs (siehe Kap. 4.2.12) für die Stützpunkte der Einzelflächen. Diese Liste wird automatisch vom UML-Editor aufbereitet.



Überlappung

Erlaubt die Eingabe eines Dezimalwertes (Einstellung der Genauigkeit mittels Auswahlliste).



Linienattribute

Erlaubt die Auswahl einer Struktur (siehe Kap. 4.2.8) für die Linienattribute. Diese Liste wird automatisch vom UML-Editor aufbereitet.



Gerade

Definiert Geraden als zulässige Linienform.



Kreisbogen

Definiert Kreisbogen als zulässige Linienform.



Linienform (Tabelle)

Ein Popup-Menu der Tabelle erlaubt die Zuordnung von Linienformen (siehe Kap. 4.2.15).



Gebietseinteilung

Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.8.12.3. siehe Abb. 4.40


PIC

Abbildung 4.40: INTERLIS-Basistyp - Gebietseinteilung




FELD

BESCHREIBUNG





Stützpunkte

Erlaubt die Zuordnung des Wertebereichs (siehe Kap. 4.2.12) für die Stützpunkte der Gebietseinteilung. Diese Liste wird automatisch vom UML-Editor aufbereitet.



Überlappung

Erlaubt die Eingabe eines Dezimalwertes (Einstellung der Genauigkeit mittels Auswahlliste).



Linienattribute

Erlaubt die Auswahl einer Struktur (siehe Kap. 4.2.8) für die Linienattribute. Diese Liste wird automatisch vom UML-Editor aufbereitet.



Gerade

Definiert Geraden als zulässige Linienform.



Kreisbogen

Definiert Kreisbogen als zulässige Linienform.



Linienform (Tabelle)

Ein Popup-Menu der Tabelle erlaubt die Zuordnung von Linienformen (siehe Kap. 4.2.15).



Wertebereichsdefinition

Für weitere Angaben zu Regeln und Eigenschaften siehe INTERLIS 2 - Referenzhandbuch 2.6.2. siehe Abb. 4.41


PIC

Abbildung 4.41: INTERLIS-Basistyp - Wertebereichsdefinition




FELD

BESCHREIBUNG





Name

Erlaubt die Zuordnung des Wertebereiches (siehe Kap. 4.2.12). Diese Liste wird automatisch vom UML-Editor aufbereitet.