4.1.2 Popup-Menu zum Modell-Element

Allgemeine Funktionen

Für jedes Modell-Element gibt es folgende allgemeine Funktionen siehe Abb. 4.3:


PIC

Abbildung 4.3: Klassendiagramm - Allgemeines Popup-Menu zum Modell-Element




FUNKTION

BESCHREIBUNG





Ändern...

Öffnet den Spezifikations-Dialog (siehe Kap. 4.2) zu einem Modell-Element.



Im Navigationsbaum selektieren

Markiert das selektierte graphische Objekt im Navigationsbereich.



Untermenü Formatieren:



FUNKTION

BESCHREIBUNG





Schrifttyp...

(Diese Funktion ist z.Z. nicht implementiert.).



Strichfarbe...

Öffnet einen Farb-Dialog zur Auswahl einer Strichfarbe (z.B. zur Einfärbung von Assoziationen).



Füllfarbe...

Öffnet einen Farb-Dialog zur Auswahl einer Füllfarbe (z.B. zur Einfärbung von Klassen-Symbolen).



Untermenü Editieren:



FUNKTION

BESCHREIBUNG





Ausschneiden

(Diese Funktion ist z.Z. nicht implementiert.).



Kopieren

(Diese Funktion ist z.Z. nicht implementiert.).



Einfügen

(Diese Funktion ist z.Z. nicht implementiert.).



Löschen

Das selektierte Modell-Element wird nur graphisch im aktuellen Diagramm gelöscht, d.h. im Navigationsbereich (und damit im Modell) bleibt es erhalten.



Löschen im Modell

Das selektierte Modell-Element wird sowohl graphisch im aktuellen Diagramm als auch im Modell definitiv gelöscht. Zudem werden Modell-Abhängigkeiten gelöscht (z.B. Rollen bei Klassen mit verknüpften Assoziationen).



Klassenspezifische Funktionen

siehe Abb. 4.4


PIC

Abbildung 4.4: Klassendiagramm - Spezielle Funktionen einer Klasse




FUNKTION

BESCHREIBUNG





Neues Attribut

Fügt ein neues Attribut (siehe Kap. 4.2.10) zur Klasse.



Attribute unterdrücken

Blendet die Darstellung der Attribute für diese Klasse ein/aus.



Geerbte Attribute anzeigen

Stellt zusätzlich zu den in dieser Klasse definierten Attributen, die Attribute der Basisklass(en) dar.



Beziehungsspezifische Funktionen

siehe Abb. 4.5


PIC

Abbildung 4.5: Klassendiagramm - Spezielle Funktionen einer Beziehung




FUNKTION

BESCHREIBUNG





Navigierbar

Setzt die Navigationsrichtung zu einer Rolle (siehe Kap. 4.2.11) auf der zugehörigen Beziehung. Nach UML wird dies mit einem offenen Pfeil im Klassendiagramm optisch dargestellt.



Aggregierbar

Typisiert die Rolle (siehe Kap. 4.2.11) einer Beziehung als Aggregat. Nach UML wird dies mit einem nicht ausgefüllten Rhombus im Klassendiagramm optisch dargestellt.



Ganzes

Typisiert die Rolle (siehe Kap. 4.2.11) einer Beziehung als Komposition. Nach UML wird dies mit einem ausgefüllten Rhombus im Klassendiagramm optisch dargestellt.



Rolle anzeigen

Blendet den Rollennamen (siehe Kap. 4.2.11) einer Beziehung ein/aus (siehe Kap. 4.1.1).



Kardinalität anzeigen

Zeigt die Kardinalität der Rollen (siehe Kap. 4.2.11) der Beziehung an oder nicht .



Assoziationsname anzeigen

Zeigt den Namen einer Beziehung an oder nicht.