Kapitel 7
INTERLIS grafisch darstellen

Wenn Sie schon mit Hilfe von INTERLIS Daten modelliert haben, können Sie die existierende INTERLIS-Modelldatei mit Hilfe des UML-Editors grafisch darstellen. Um die INTERLIS-Modelldatei in ein UML-Modell umzuwandeln, verwenden Sie die Funktion Werkzeuge/INTERLIS/Importieren... (Abb. 7.1). Es erscheint ein Dateiauswahldialog, in dem Sie die INTERLIS-Modelldatei (*.ili) auswählen, die Sie umwandeln wollen.


PIC
Abbildung 7.1: Funktion Werkzeuge/INTERLIS/Importieren....


Wenn bei der Umwandlung Fehler auftreten, z.B. wenn die INTERLIS-Modelldatei einen syntaktischen Fehler enthält oder die INTERLIS-Datei nicht gefunden werden kann, erscheinen diese im Logbereich vom UML-Editor (Abb. 7.2).


PIC
Abbildung 7.2: Logbereich nach dem eine INTERLIS-Modelldatei importiert wurde.


Nach der Umwandlung kann das Datenmodell mit den üblichen Anwendungswerkzeugen bearbeitet werden. Der Navigationsbereich auf der linken Seite des Hauptfensters vom UML-Editor bietet eine schnelle Möglichkeit zu einem bestimmten Element des Modells zu gelangen.

Um weitere Eigenschaften eines Elementes zu sehen, z.B. Parameter oder die Beschreibung, muss ein Element markiert werden und über das Kontext-Menu (rechte Maustaste) der Dialog für die Spezifikation geöffnet werden. Im Spezifikationsdialog sind dann die Eigenschaften des Elementes, wie zum Beispiel die Beschreibung, bearbeitbar (Abb. 3.7).

Bei der Umwandlung wird pro INTERLIS-Thema automatisch ein Diagramm, dass alle Klassen des Themas enthält, erzeugt. Diese automatisch erzeugten Diagramme müssen in der Regel nachbearbeitet werden, da die Software nicht erkennt, welche Klassen wichtig sind. Bei einem Thema mit vielen Klassen, sollten Sie mehrere Diagramme erstellen, und jweils pro Diagramm nur eine wichtige Klasse und die direkten Nachbar-Klassen darstellen. Um auf einem Übersichtsdiagramn mehr freie Fläche zu haben, können Sie bei den Klassen die Darstellung der Attribute unterdrücken ([8], Kap. 4.1.2).