3.1 Menüleiste

Die Menüleiste enthält die Namen der Menüs. Durch das Anklicken eines Menünnamens erscheint eine Liste von Befehlen, mit denen eine Reihe von Funktionen des UML-Editors gesteuert werden können.

3.1.1 Datei



FUNKTION

BESCHREIBUNG





Neu

Erzeugt ein neues Modell.



Öffnen. . .

Öffnet einen Datei-Dialog zum Selektieren einer Modelldatei.



Speichern

Speichert das aktuelle Modell mit dem gegebenen Dateinamen.



Speichern unter...

Öffnet einen Datei-Dialog zum Speichern des Modells mit anderem Dateinamen.



Drucken...

Öffnet einen Druck-Dialog.



Beenden

Beendet das Programm.



3.1.2 Editieren



FUNKTION

BESCHREIBUNG





Rückgängig

(Diese Funktion ist z.Z. nicht implementiert.)



Wiederherstellen

(Diese Funktion ist z.Z. nicht implementiert.)



Ausschneiden

(Diese Funktion ist z.Z. nicht implementiert.)



Kopieren

(Diese Funktion ist z.Z. nicht implementiert.)



Einfügen

(Diese Funktion ist z.Z. nicht implementiert.)



Alles markieren

(Diese Funktion ist z.Z. nicht implementiert.)



Suchen/Ersetzen...

Öffnet einen Such-Dialogsiehe Abb. 3.2, um nach Elementen zu suchen, die den Suchkriterien entsprechen. Durch selektieren eines Elementes in der Suchergebnis-Liste wird automatisch im Navigationsbereich das betroffene Element markiert.




PIC

Abbildung 3.2: Dialog - Suchen/Ersetzen


3.1.3 Ansicht



FUNKTION

BESCHREIBUNG





Look & Feel

Verschiedene Darstellungs-Manager können eingestellt werden (Plattform abhängig).



Symbolleisten

Die Standard-Werkzeugleiste (siehe Kap. 3.2) kann ein-/ausgeschaltet werden.



Statusleiste

Die Statusleiste kann ein-/ausgeschaltet werden.



3.1.4 Formatieren



FUNKTION

BESCHREIBUNG





Diagramm anordnen

Der Inhalt des aktuellen Diagramms wird automatisch angeordnet. Die Funktion versucht die Modell-Elemente möglichst gleichmässig auf dem Diagramm zu verteilen und dabei möglichst wenig Kreuzungen von Linien zu verursachen. In der Regel ist es nach dem Aufruf dieser Funktion erfoderlich, die Anordnung noch von Hand zu verbessern.



3.1.5 Extras



FUNKTION

BESCHREIBUNG





Optionen...

Ein Optionen-Dialog siehe Abb. 3.3, siehe Abb. 3.4 wird geöffnet. Die Einstellungen hierzu werden in der Datei .umleditor im persönlichen Verzeichnis (${user.home}) gespeichert.




PIC

Abbildung 3.3: Dialog - Optionen (Reiter Pfade)




FELD

BESCHREIBUNG





Arbeitsverzeichnis

Standard-Verzeichnis zum Speichern und Öffnen von Dateien.



Importverzeichnis

Standard-Verzeichnis zum Importieren von Dateien.





PIC

Abbildung 3.4: Dialog - Optionen (Reiter Klassendiagramme)




FELD

BESCHREIBUNG





Breite (Standard)

Standard-Breite für neue Klassendiagramme.



Höhe (Standard)

Standard-Höhe für neue Klassendiagramme.



Diese beiden Werte definieren die minimal Grösse eines Diagramms und somit auch die Grösse eines neun leeren Diagramms. Je nach Bildschirmgrösse kann es sinnvoll sein, diese Werte zu ändern. Befinden sich auf einem Diagramm einzelne Modell-Elemente am unteren oder rechten Rand, wird dieses Digarmm automatisch grösser, ohne dass diese Werte verändert werden müssen.

3.1.6 Berichte



FUNKTION

BESCHREIBUNG





Objektkatalog...

Öffnet einen Paket-Selektionsdialog siehe Abb. 3.5 zur Auswahl eines Paketes. Für das darin selektierte Paket werden Modell-Objekte in einem HTML-Bericht katalogisiert siehe Abb. 3.6.



Struktur...

Öffnet einen Paket-Selektionsdialog siehe Abb. 3.5 zur Auswahl eines Paketes. Für das darin selektierte Paket wird in einem HTML-Bericht die Paket-Struktur erzeugt siehe Abb. 3.7.




PIC

Abbildung 3.5: Dialog - Paket-Selektions-Dialog



PIC

Abbildung 3.6: Dialog - Bericht Objektkatalog



PIC

Abbildung 3.7: Dialog - Bericht Struktur


3.1.7 Werkzeuge

INTERLIS


FUNKTION

BESCHREIBUNG





Importieren...

Öffnet einen Datei-Dialog, um INTERLIS-Modelldateien in das Modell zu importieren (siehe Kap. D.4).



Gruppe importieren...

(Diese Funktion ist z.Z. nicht implementiert.)



Exportieren...

Erzeugt gemäss dem aktuellen Modell die entsprechenden INTERLIS-Modelldateien (siehe Kap. D.4) im Arbeitsverzeichnis (siehe Kap. 3.1.5).



XML-Schema exportieren...

Öffnet einen Datei-Dialogzum Exportieren des XML-Schema’s (XSD) (siehe Kap. D.2). Das erzeugte XML-Schema beschreibt das Transferformat.



Modell prüfen

Das Modell wird mit Hilfe des INTERLIS-Compilers geprüft (siehe Kap. C.2). Allfällige Fehler werden im Logbereich mit einer Identifikationsnummer ausgegeben (siehe Kap. 3.6).



XMI/ROSE


FUNKTION

BESCHREIBUNG





Importieren...

Öffnet einen Datei-Dialog, um eine mit Rational-Rose exportierte Modell-Datei via XMI zu importieren.



3.1.8 Fenster



FUNKTION

BESCHREIBUNG





Kaskadieren

Mehrere Fenster im Modellierbereich werden hintereinander geschachtelt.



Aufteilen

Mehrere Fenster im Modellierbereich werden untereinander geschachtelt.



3.1.9 Hilfe



FUNKTION

BESCHREIBUNG





Hilfe. . .

Öffnet Hilfestellung in einem Browser.



Info. . .

Öffnet einen Info-Dialog mit Angaben zum Programm.