INTERLIS2 - Referenzhandbuch
3. Januar 2004
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Grundprinzipien
1.1 Übersicht
1.2 Nutzung von Modellen
1.3 Gliederung in Modelle und Themen
1.4 Objekt-Konzept
1.5 Sichten-Konzept
1.6 Grafik-Konzept
1.7 Kontrakte
2 Beschreibungssprache
2.1 Verwendete Syntax
2.2 Grundsymbole der Sprache
2.3 Hauptregel
2.4 Vererbung
2.5 Modelle, Themen, Klassen
2.6 Attribute
2.7 Eigentliche Beziehungen
2.8 Wertebereiche und Konstanten
2.9 Einheiten
2.10 Umgang mit Metaobjekten
2.11 Laufzeitparameter
2.12 Konsistenzbedingungen
2.13 Ausdrücke
2.14 Funktionen
2.15 Sichten
2.16 Darstellungsbeschreibungen
3 Sequentieller Transfer
A (normativ) Das interne INTERLIS-Datenmodell
B (normativ für CH) Zeichentabelle
C (informativ) Das kleine Beispiel Roads
D (informativ) Index
E (Standard-Erweiterungsvorschlag) Aufbau von Objektidentifikatoren (OID)
F (Standard-Erweiterungsvorschlag) Eindeutigkeit von Benutzerschlüsseln
G (Standard-Erweiterungsvorschlag) Einheiten-Definitionen
H (Standard-Erweiterungsvorschlag) Zeit-Definitionen
I (Standard-Erweiterungsvorschlag) Farben-Definitionen
J (Standard-Erweiterungsvorschlag) Koordinatensysteme und
Koordinaten-Referenzsysteme
K (Standard-Erweiterungsvorschlag) Signaturenmodelle
L (informativ) Glossar